Startseite | BudgetGreen | PaddockPlatte | MiniStone | Verlegen | BudgetBord | AluBord | Bankette

Rasengitter richtig verlegen

Abstecken der Stelle an der das Rasengitter Palaziert werden soll

1. Abstecken des Geländes

Stecken Sie das Gelände für das Kunststoff-Rasengitter mithilfe eines Fadens ab.


Ausheben des abgesteckten Bereichs

2. Ausheben der Fläche

Heben Sie die Fläche aus, die zur Verlegung vorgesehen ist:

  • Garagenzufahrt: ca. 20–25 cm
  • Parkplätze: ca. 25–30 cm
  • Feuerwehrzufahrt: ca. 40–45 cm
  • Schwere LKW: ca. 45–55 cm

Rasenkannte einbringen

3. Rasenkante verlegen

Verlegen Sie die Rasenkanten. Diese dienen dem sauberen Abschluss der Sichtkanten und verleihen dem Randbereich des verlegten Rasengitters die nötige Stabilität.

Hinweis: Der Abstand zwischen Rasenkante und Rasengitter sollte ca. 5 cm betragen, damit sich das Rasengitter bei hohen Temperaturen ausdehnen kann. Verwenden Sie hierzu z. B. BudgetBord aus unserem Rasenbord-Sortiment.


Ausgehobener Bereich mit Rüttelplatte

4. Verdichten des Untergrundes

Als Tragschicht eignet sich eine Schotterschicht (0/45 mm). Diese muss vor dem Verlegen des Rasengitters durch Walzen oder Rütteln gründlich verdichtet werden. Anschließend wird eine ca. 5–10 cm dicke Splitt-Sand-Schicht aufgetragen.


Einbringen des Füllmaterials

5. Befüllen des Untergrundes

Das Füllmaterial sollte sich wie folgt zusammensetzen und gut vermischt sein:

  • 20 % Edelsplitt 3/5 mm
  • 30 % Lava 0/5 mm
  • 50 % Oberboden

Für optimale Stabilität empfiehlt es sich, zusätzlich ca. 6–8 kg/m³ Tonmineral beizumengen.

KBS-Tipp: Um die Durchwurzelung der Splitt-Sand-Schicht – und damit auch des Rasengitters – anzuregen, sollte ein organischer Langzeitdünger beigemischt werden.


Fläche mit einem Holzbrett Begradigen

6. Begradigen der befüllten Fläche

Begradigen Sie die befüllte Fläche. Hierfür eignet sich z. B. ein Holzbrett, das von oben nach unten und von links nach rechts über die Fläche gezogen wird.


Rasengitter in die Fläche legen

7. Verlegen des Rasengitters

Die vormontierten Platten werden einfach ineinandergesteckt. Durch Schneiden mit einer Handkreissäge oder Flex lässt sich das Rasengitter jeder Fläche anpassen. Es muss unmittelbar nach dem Verlegen mit geeignetem Füllmaterial befüllt werden.


Rüttelplatte auf dem Rasengitter

8. Verdichten des Rasengitters

Rütteln Sie die Rasengitterplatten vorsichtig mit einer Rüttelplatte mit einer Gummimatte ein.


Fläche mit Rasengitter und Wasserschlauch

9. Befüllen des Rasengitters

Da sich das Füllmaterial mit der Zeit setzt, sollte das Rasengitter im Abstand von ca. 4 Wochen zweimal befüllt werden. Die erste Füllung darf ca. 1 cm über die Oberkante hinausgehen – sofern eine etwa zweimonatige Fertigstellungspflege vorgesehen ist.

Soll die Fläche sofort genutzt werden, muss das Füllmaterial unter Wasserzufuhr eingeschlämmt und bündig bis zur Oberkante befüllt werden. Die volle Belastbarkeit wird erst nach dem Anwachsen des Rasens erreicht.

Wichtig: Bei Befüllung mit Splitt müssen die Rasengitterplatten leicht überfüllt werden.


Fläche mit Rasengitter und Wasserschlauch

10. Ansaat des Rasengitters

Je nach Flächengröße kann die Einsaat manuell oder mit einer Sämaschine erfolgen. Die Wahl der Grasmischung richtet sich nach der geplanten Nutzung.

Sobald das Gras eine Wuchshöhe von 5–8 cm erreicht hat, sollte es auf ca. 3 cm zurückgeschnitten werden. Dadurch werden die Untergräser gefördert und die Grasnarbe verdichtet sich optimal.